Lawinenfaktor Gelände

Lawinenfaktor Gelände Das Wetter zählt zu den wichtigsten Faktoren bei der Bildung von Lawinen.  Hangausrichtung Hangform Hangneigung

Lawinenfaktor Wetter

Lawinenfaktor Wetter Das Wetter zählt zu den wichtigsten Faktoren bei der Bildung von Lawinen.  Niederschlag Temperatur Wind

Ablauf der Kameradenrettung

Ablauf der Kameradenrettung Der Ablauf der Kameradenhilfe ist immer situationsabhängig. Dennoch gibt es einige klare Anhaltspunkte für den Ablauf einer Verschüttetensuche. Lawine beobachten: Anzahl der Verschütteten? Anzahl der Helfer? Primärer Suchbereich? Ein Helfer: Suche sofort beginnen, mehrere Helfer: Aufgabenteilung (Notruf absetzen, so viele LVS-Sucher wie nötig, Schaufelmannschaften) Alle Helfer stellen LVS-Geräte auf Empfang Grobsuche, Feinsuche, […]

Mehrfachverschüttung

Mehrfachverschüttung Um eine Mehrfachverschüttung lösen zu können, muss die Suche nach einem Verschütteten beherrscht werden. Sobald der erste Verschüttete mit der Sonde lokalisiert wurde, wird mit dem Ausgraben begonnen. Sofern mehrere Helfer vor Ort sind kann parallel mit der Suche nach weiteren Verschütteten begonnen werden. Eine für alle LVS-Geräte anwendbare und einprägsame Methode für nahe […]

Punktortung

Punktortung Sobald der Sucher auf der Feldlinie bis auf 2-3m an den Verschütteten gekommen ist, beginnt die Punktortung. Dabei ist es wichtig, dass der Sucher das Suchtempo verlangsamt, das LVS-Gerät direkt auf der Schneeoberfläche bewegt und dabei das Gerät nicht mehr schwenkt oder dreht. Auf der Feldlinie kommend, geht der Sucher so lange auf dieser Achse […]

Feinsuche

Feinsuche Sobald der Sucher einen Erstempfang hat, befindet er sich in der Feinsuche. Dabei folgt der Sucher der Richtung des stärksten Signals (egal ob lauter werdender Analog-Ton, Entfernungsanzeige oder digitalem Pfeil) und nähert sich dem Verschütteten auf der Feldlinie.

Grobsuche

Grobsuche Die Suche nach Verschütteten lässt sich in die drei Phasen Grobsuche, Feinsuche und Punktortung einteilen. Die Grobsuche ist der Weg zum Erstempfang eines Signals. Nachdem alle Helfer ihr LVS-Gerät auf Empfang umgestellt haben, wird der Suchweg in Serpentinen (bei einem Helfer) oder geradlinig (bei mehreren Helfern) möglichst schnell zurückgelegt und dabei mit Auge und Ohr nach […]

Lawinen-Unfall

Lawinen-Unfall Die Überlebenswahrscheinlichkeit bei Lawinenverschüttung ist innerhalb der ersten 15 min relativ hoch (ca. 90%). Dadurch wird deutlich, wie dringend erforderlich es ist, dass jeder (!) Touren-Teilnehmer die komplette Notfallausrüstung bei sich trägt, deren Handhabung und die Suchstrategien beherrscht. Denn nur die schnelle Kameradenhilfe bietet im Ernstfall eine reelle Chance für den Verschütteten, weshalb regelmäßiges […]

Entscheidungsstrategien

Entscheidungsstrategien Das Grundprinzip einer Entscheidungsstrategie ist die strikte Trennung von Beurteilung und Entscheidung. Bei der Beurteilung der Lawinengefahr hilft die 3×3 Filtermethode von Werner Munter. Dabei werden die drei Lawinen-Faktoren durch drei regionale Filter betrachtet. Bei der Entscheidung auf der Basis der Bestandsaufnahme der aktuellen Situation helfen Entscheidungsstrategien. Die gängigen Methoden sind: Reduktionsmethode von Werner Munter: Rechnung zur […]

Abfahrt

Abfahrt Bereiche, die bei steigender Gefahr sowohl bei Aufstieg als auch bei Abfahrt beurteilt werden müssen: Stufe 1 – Beurteilung im direkten Spurbereich Stufe 2 – Beurteilung im Umkreis von 20 – 40m um die Spur Stufe 3 – Der gesamte Hang wird in die Beurteilung einbezogen. Stufe 4 – Der gesamte Bereich (Geländekammer) wird […]