Lawinenfaktor Gelände
Lawinenfaktor Gelände Das Wetter zählt zu den wichtigsten Faktoren bei der Bildung von Lawinen. Hangausrichtung Hangform Hangneigung
Lawinenfaktor Wetter
Lawinenfaktor Wetter Das Wetter zählt zu den wichtigsten Faktoren bei der Bildung von Lawinen. Niederschlag Temperatur Wind
Entscheidungsstrategien
Entscheidungsstrategien Das Grundprinzip einer Entscheidungsstrategie ist die strikte Trennung von Beurteilung und Entscheidung. Bei der Beurteilung der Lawinengefahr hilft die 3×3 Filtermethode von Werner Munter. Dabei werden die drei Lawinen-Faktoren durch drei regionale Filter betrachtet. Bei der Entscheidung auf der Basis der Bestandsaufnahme der aktuellen Situation helfen Entscheidungsstrategien. Die gängigen Methoden sind: Reduktionsmethode von Werner Munter: Rechnung zur […]
Abfahrt
Abfahrt Bereiche, die bei steigender Gefahr sowohl bei Aufstieg als auch bei Abfahrt beurteilt werden müssen: Stufe 1 – Beurteilung im direkten Spurbereich Stufe 2 – Beurteilung im Umkreis von 20 – 40m um die Spur Stufe 3 – Der gesamte Hang wird in die Beurteilung einbezogen. Stufe 4 – Der gesamte Bereich (Geländekammer) wird […]
Aufstieg
Aufstieg Ein der Situation angepasstes Verhalten beim Aufstieg reduziert die Lawinengefahr. Bei jedem Einblick in einen neuen Geländeabschnitt erfolgt die systematische Geländebeurteilung nach den Kriterien: Orientierung (wo bin ich, wo ist das Ziel/Zwischenziel) Beurteilung der Lawinensituation des nächsten Abschnittes wo ist das Gelände am leichtesten begehbar Überlegen und Festlegen von Maßnahmen zur Optimierung des Risikos. […]
Während der Tour
Während der Tour Am Beginn jeder Tour steht die Überprüfung der Notfallausrüstung. Dabei wird jedes LVS-Gerät auf Senden und Empfangen überprüft. Der Gruppenleiter stellt sein Gerät auf Senden. Alle anderen Gruppenmitglieder prüfen den Empfang ihres Gerätes. Danach legen alle Gruppenmitglieder das Gerät im Sendemodus an. Der Gruppenleiter stellt sein Gerät auf Empfang. Jedes Gruppenmitglied geht […]
Vor der Tour
Vor der Tour Durch gewissenhafte Vorbereitung können gefährliche Situationen im Gelände deutlich reduziert werden. Die wichtigsten Punkte bei der Auswahl eines Tourenzieles sind der Wetterbericht (Wind, Niederschlag, Temperatur), der Lawinenlagebericht, die Geländebeurteilung aus Karte und Führerliteratur (Hangneigung, -form und –exposition), die Teilnehmer der Tour (Anzahl, Können, Psyche) sowie die Überprüfung der Notfall-Ausrüstung. Der Lawinenlagebericht kann […]
Ausrüstung
Ausrüstung Zur Grundausrüstung jedes einzelnen Tourengehers gehören: Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS-Gerät) Ein LVS-Gerät zu besitzen reicht nicht aus. Jeder muss mit seinem Gerät vertraut sein und regelmäßig üben. (Gelegenheiten dazu unter www.lawinensicherheit.de) Lawinenschaufel Die Bergung von Verschütteten ist nur mit Schaufel möglich. Lawinensonde Nur mit Sonde kann schnellstmöglich eine genaue Lokalisierung bei der Punktortung vorgenommen werden. Erste-Hilfe-Set […]
Lawinen-Faktor Mensch
Lawinen-Faktor Mensch Der Mensch stellt den wichtigsten Lawinen-Faktor dar. Es ist der einzige Faktor, den er selbst und immer beeinflussen kann. Erfahrung, Wissen, persönliches Können und angepasstes oder nicht angepasstes Verhalten sind mitentscheidend für die Auslösung von Lawinen. Deshalb sind eine gewissenhafte Tourenplanung, aufmerksame Beobachtungen und Risiko bewusste Entscheidungen während der Tour unabdingbare Bestandteile jeder […]
Lawinen-Faktor Schneedecke
Lawinen-Faktor Schneedecke Je nach Wetter- und Geländesituation ergeben sich Stabilitätsunterschiede in der Schneedecke (Schneebrett-Voraussetzungen „gebundener Schnee“ und „Gleitschicht“). Dabei gilt: Die Festigkeiten im Einzelhang können stark variieren. Selbst gleiche Wetterbedingungen werden im gleichen Hang unterschiedliche Festigkeitsmuster ergeben. Schon kleine Veränderungen im Festigkeitsmuster können die Gesamtstabilität des Hanges verändern. Über so genannte Hot Spots (sehr schwache […]