Ablauf der Kameradenrettung

Der Ablauf der Kameradenhilfe ist immer situationsabhängig. Dennoch gibt es einige klare Anhaltspunkte für den Ablauf einer Verschüttetensuche.

  • Lawine beobachten: Anzahl der Verschütteten? Anzahl der Helfer? Primärer Suchbereich?
  • Ein Helfer: Suche sofort beginnen, mehrere Helfer: Aufgabenteilung (Notruf absetzen, so viele LVS-Sucher wie nötig, Schaufelmannschaften)
  • Alle Helfer stellen LVS-Geräte auf Empfang
  • Grobsuche, Feinsuche, Punktortung nach System
  • Nach Punktortung des ersten Verschütteten möglichst schnell Mund freischaufeln und lebensrettende Maßnahmen einleiten (Atmung, Bewusstsein, Circulation – ABC der Lebensrettung)
  • Erst dann die Suche nach weiteren Verschütteten fortsetzen (es sei denn, es sind genügend Helfer vor Ort, dann kann dies auch parallel laufen)
  • Bergrettung verständigen (Europäische Notrufnummer 112)
  • Bei Bergung und Abtransport Unterkühlung und Kreislauf beachten.

Grundsatz aller Touren sollte sein, durch risikobewußte Tourenwahl Lawinenverschüttungen zu vermeiden.

Besuchen Sie deshalb ein Lawinenseminar

Newsletter Signup

Alle Infos rund um den Berg per Mail in Ihr Postfach: Wanderungen, Skigebiet-Tests und Berginfos per Mail.

Winter

Partner

Social Media

Lawine.org   l   ©2022   l   Impressum