Entscheidungsstrategien

Das Grundprinzip einer Entscheidungsstrategie ist die strikte Trennung von Beurteilung und Entscheidung. Bei der Beurteilung der Lawinengefahr hilft die 3×3 Filtermethode von Werner Munter. Dabei werden die drei Lawinen-Faktoren durch drei regionale Filter betrachtet.

Bei der Entscheidung auf der Basis der Bestandsaufnahme der aktuellen Situation helfen Entscheidungsstrategien. Die gängigen Methoden sind:

  • Reduktionsmethode von Werner Munter: Rechnung zur Ermittlung des Risikos mittels Faktoren Steilheit, Exposition, Gefahrengrad, Verhalten (Infos unter: Munter, W. (2003) 3×3 Lawinen. Risikomanagement im Wintersport. Garmisch-Partenkirchen)
  • Snowcard des DAV Visuelle Darstellung des Risikos mittels der Faktoren Steilheit, Exposition, Gefahrengrad sowie Empfehlungen zum Verhalten (www.av-snowcard.de)
  • Stop or Go des OeAV Handlungsanweisungen „stop or go“ ergeben sich aus Checks auf der Basis des LLB in Verbindung mit den Lawinen-Faktoren sowie empfohlene Standardmaßnahmen (www.alpenverein.at) Eine Strategie zu beherrschen ist besser als viele zu kennen

Newsletter Signup

Alle Infos rund um den Berg per Mail in Ihr Postfach: Wanderungen, Skigebiet-Tests und Berginfos per Mail.

Winter

Partner

Social Media

Lawine.org   l   ©2022   l   Impressum