Vor der Tour

Durch gewissenhafte Vorbereitung können gefährliche Situationen im Gelände deutlich reduziert werden. Die wichtigsten Punkte bei der Auswahl eines Tourenzieles sind der Wetterbericht (Wind, Niederschlag, Temperatur), der Lawinenlagebericht, die Geländebeurteilung aus Karte und Führerliteratur (Hangneigung, -form und –exposition), die Teilnehmer der Tour (Anzahl, Können, Psyche) sowie die Überprüfung der Notfall-Ausrüstung.

Der Lawinenlagebericht kann über www.lawinensicherheit.de oder telephonisch abgerufen werden.

 Land

 Tonband

 Spezielle Beratung

 Tirol

 ++43 (0)512/15 88

 ++43 (0)512/58 18 39

 Voralrberg 

 ++43 (0)5522/15 88 

 keine 

 Salzburg

 ++43 (0)662/15 88

 ++43 (0)662/80 42-21 70

 Oberösterreich

 ++43 (0)732/15 88

 ++43 (0)732/77 20-24 85

 Kärnten

 ++43 (0)505 36 15 88

 ++43 (0)664/6 20 22 29

 Steiermark

 ++43 (0)316/15 88

 ++43 (0)316/24 22 00

 Bayern

 ++49 (0)89/92 14-12 10

 ++49 (0)89/92 14-15 55

 Südtirol

 ++39 04 71/27 11 77

 ++39 04 71/41 47 40 

 Schweiz

 ++41 (0)1/1 87

 ++41 (0)81/4 17 01-11

 Frankreich

 ++33 (0)8 36/68 10 20

 ++33 (0)8 36/68 08 08

In den Alpenländern gilt die gemeinsame europäische Lawinen-Gefahrenscala mit fünf Gefahrenstufen.

 
gefahrenskala_01

Verschiedene Institutionen in den Alpenländern geben je nach Verhältnissen neue Lawinenlageberichte heraus. Der Lawinenlagebericht (LLB)

  • die vergangene und aktuelle Wettersituation (Niederschlag, Wind, Temperatur) und die Konsequenzen für die Schneedecke
  • den Scheedeckenaufbau (Verfrachtungen, Setzungszustand, schwache Zwischenschichten, etc.) und dessen Störanfälligkeit
  • die Beurteilung der Lawinengefahr und die Beschreibung möglicher Gefahrenbereiche (Höhenlagen, Gelände, Auslösewahrscheinlichkeit, etc.)
  • Prognose über die zu erwartende Entwicklung.

Es genügt daher nicht, lediglich die Gefahrenstufe zu kennen. Wer auf die Informationen des LLB verzichtet, verzichtet auf größere Sicherheit.

Die Notfallausrüstung sollte bereits am Vortag der Tour auf Vollständigkeit und Funktionstüchtigkeit (Batterien) überprüft werden. Die Grafik zeigt, wie sich nutzbare Ausrüstung bei der Bergung eines Verschütteten aus 1m Tiefe auswirkt.

bergungszeiten

Newsletter Signup

Alle Infos rund um den Berg per Mail in Ihr Postfach: Wanderungen, Skigebiet-Tests und Berginfos per Mail.

Winter

Partner

Social Media

Lawine.org   l   ©2022   l   Impressum